Ausbildung

Sie interessieren sich für die Tätigkeit als Zivilstandsbeamtin bzw. -beamter? Das freut uns sehr!

Versichern Sie sich bitte vor einer Bewerbung, dass Sie die notwendigen Voraussetzungen für den Erwerb des Fachausweises erfüllen:

  • Eidgenössischer oder kantonaler Ausbildungsabschluss auf Sekundarstufe II oder mindestens einen gleichwertigen Abschluss
    Es gilt zu beachten, dass ausländische Abschlüsse einer schweizerischen Anerkennung durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI bedürfen. Diese Bestätigung muss zwingend zusammen mit der Anmeldung vorliegen.
  • Mindestens 2 Jahre Erfahrung im Zivilstandswesen. Die Ausbildung ist aber auch während der Anstellung möglich.

Eidgenössischer Fachausweis

Prüfungsdaten

Schriftlich: 24. und 25.03.2026
Mündlich: 31.03. und 01.04.2026

Anmeldeschluss: 12.06.2025

Die Anmeldung für den Prüfungsvorbereitungslehrgang
(P-Modul) muss separat erfolgen.

Im 2025 findet keine Eidgenössische Berufsprüfung für Zivilstandsbeamtinnen und Zivilstandsbeamte statt.

Ausbildungs-Module

B-Modul

Basis-Modul

Tageskurs

Inhalt: Grundzüge des Schweizerischen Zivilstandswesens, geschichtliche Entwicklung, umfassender Aufgabenbereich, Grundzüge der gesetzlichen Grundlagen

No items found.

Z-Module

Zertifikats-Module

4 Monate Ausbildung

Inhalt: Zivilrecht, Zivilstandsregister, Kindsverhältnis, Ehe und Tod.

P-Module

Prüfungsvorbereitungs-Module

4 Seminarblöcke von je 3 Tagen

Inhalt: Vertiefung der Kenntnisse vom Zertifikatsmodul.

W-Module

Weiterbildungs-Module

Für Personen, welche im Zivilstandswesen oder in einem anverwandten Fachbereich (z.B. Erbschaftsbehörden, Notare, Grundbuchbeamte etc.) tätig sind.

Inhalt: Ich trau mich, Zivilstandswesen im Wandel der Zeit, IPRG, VRG

Dozentinnen/Dozenten gesucht!

Liegt Ihnen die Zukunft der Zivilstandsbeamtinnen und Zivilstandsbeamten am Herzen? Möchten Sie Ihr grosses Fachwissen weitergeben? Haben Sie Freude am Dozieren?

Melden Sie sich bei uns (info@zivilstandswesen.ch), wir verraten Ihnen gerne, wie Sie die Aus- und Weiterbildung im Zivilstandswesen unterstützen können.

Information zur Beantragung der Bundesbeiträge ab 2018 (Subjektfinanzierung)

Absolvierende von vorbereitenden Kursen mit Wohnsitz in der Schweiz, die ab 1. Januar 2018 eine eidgenössische Berufsprüfung ablegen werden, können Bundesbeiträge für vorbereitende Kurse (P-Modul-Lehrgang und Z-Modul-Lehrgang) beantragen.

Bitte informieren Sie sich vor der Lehrgangsanmeldung unbedingt auf der Internetseite des SBFI über Ihre Möglichkeiten und das genaue Vorgehen. Der Kursanbieter bwd stellt nur eine Zahlungsbestätigung aus, wenn die Rechnung an den Teilnehmenden adressiert ist und die Lehrgangsgebühr von diesem einbezahlt wurde. Sollten Sie nach erfolgter Anmeldung eine Änderung der Rechnungsadresse beantragen, so muss Ihnen das bwd eine Bearbeitungsgebühr von CHF 50.00 in Rechnung stellen

Ausbildung in der Romandie und Tessin